Bienenaufstellung und Behausung

Die Show-Imkerei im Augarten/Filmarchiv soll unterschiedliche Bienenvölker Aufstell-Ideen vorzeigen und zur Diskussion anregen.

Freiaufstellung mit Wetterschutzdach

Bei der Freiaufstellung werden zwei Polsterhölzer passend platziert und die Bienenvölker mit einem Wetterschutzdach in einer Reihe aufgestellt. Die Bienenvölker müssen untereinander einen Abstand einhalten, um das Überstülpen des Wetterschutzdaches zu ermöglichen.

Freiaufstellung mit gemeinsamen Wetterschutzdach

Diese Aufstellung entspricht auch einer Reihenaufstellung, jedoch mit gemeinsamen Dach. Die aneinandergereihten Bienenvölker erwärmen sich im Frühjahr gegenseitig.

Freiständer

Im Freiständer sind die Bienenvölker von Wind und Regen geschützt. Auch ist ein Eingriff in die Bienenvölker bei Regenwetter und Wind möglich. Dieses ist gelegentlich in der Zuchtarbeit sehr vorteilhaft. Z.b. Beim Verschulen der Königinnen. Ein Freiständer kann so konstruiert werden, dass er auch für Wanderungen benutzbar ist. Siehe (Plan einer Konstruktion), geeignet für EM und ZM.

Sonderkonstruktionen

Um den interessierten Personen Einblicke in ein Bienenvolk zu ermöglichen, wurde ein 25L. Glasballon mit einem Naturschwarm bevölkert. Zur Verdunkelung wurde dem Glasballon ein „blaues“ Dach übergestülpt. Über einen gewinkelten Spiegel kann das aktive Leben der Bienen beobachtet werden. In zwei kleinen Bienenvölkern können auch Königinnen und Brutstadien besichtigt werden.

Vorarlberger Holzmagazin-Beuten

Nach mehreren Jahrzehnten hat sich in meiner Imkerei eine besondere Konstruktion bewährt, die viele Vorteile und Möglichkeiten bietet.

Vorarlberger Holzmagazin-Beuten Vorarlberger Holzmagazin-Beuten

  • Natürliche Bienenwohnung aus Holz, damit auch ein “Ausflämmen” bei Krankheit möglich ist. Kein Specht-Problem!
  • Vertiefter Bienensitz, um beim Schließen der Zarge das Erdrücken von Bienen zu vermeiden. Abstand mindestens 20mm.
  • Kippmöglichkeit für schnelle Schwarmkontrolle und leichtes Aufsetzen der Zarge. Kein Verrutschen bei Transport!
  • Mülllade für regelmäßige Varroakontrolle unterhalb des Gitterbodens. Edelstahlgitter für möglichen AS-Einsatz.
  • Integrierte Griffe für leichtes Hochheben der Zargen. Eingefräste oder Muschelgriffe sind ungeeignet.
  • Hochboden ca. 9cm für natürliche Volksentwicklung. Bietet die Möglichkeit einer Erweiterung mit ganzen Einheiten.
  • Rähmchentragleiste mit “langen Ohren”. Nur mit dieser Ausführung liegt das Rähmchen sicher und fest in der Hand.
  • Fluglochnische, Fluglochkeil und Fluglochanflugbrett farbig ausgeführt. Kombinieren möglich. Reduzierter Verflug!

Die Bienenbeuten wurden in Wien, in einer sozialen Institution hergestellt.

Weitere Informationen zu den Rähmchen wurden in einem eigenen Artikel veröffentlicht.